HOFPOST #23: Grundsatzfragen, Abschiede und Frühjahrsfreuden

Liebe Mitglieder und Freund*innen des Grünen Zebras,

dem Zebra geht es gut: Auf dem Hof muss nicht mehr gefroren werden, die Fraßschäden durch diverse Nager halten sich in Grenzen und neue Gesichter und helfenden Hände finden den Weg auf den Hof…

Neues vom Acker

Letzte Woche ist unser Trecker ausgefallen und musste noch einmal zum Landmaschinenmechaniker, als eigentlich endlich die Kartoffeln in die Erde kommen sollten. Der Trecker ist seit gestern zwar wieder fit, aber gleichzeitig hat es nochmal ordentlich geregnet, weswegen der Acker gerade nicht befahrbar ist und wir mit dem Legen der Kartoffeln noch eine Woche warten müssen. Von dem Zeitpunkt, an dem die Kartoffeln in die Erde kommen bis zur ersten Ernte der Frühkartoffeln wird es etwa zwölf Wochen dauern. Dafür steht auf dem Acker bereits weiterer Mangold, Kohlrabi, Kopfsalat, Rucola und die Kräuter legen zum Teil von ganz alleine wieder los. 

Nächste Woche kommen auch Fenchel, Spitzkohl und Koriander in die Erde. Unser Saatgutlieferant Bingenheimer hat leider in dieser Saison die Tütchen für Spitzkohl und Blumenkohl vertauscht und falsch versendet. Für Euch bedeutet das: Blumenkohl wird es leider erst im Herbst bei uns geben, dafür im Frühsommer umso mehr Spitzkohl, auch lecker!

Wir haben unterdessen das Tomatenhaus fit gemacht und frei gemulcht, aufgemistet und mit der Motorfräse bearbeitet. Wenn die aktuell noch sehr kalten Nächte vorbei sind, können ab nächster Woche die 700 Tomatenpflanzen in den großen Folientunnel einziehen. Wir freuen uns daher besonders in der nächsten Woche auf helfende Hände.

Ernteanteile & Gemüse

Gerade in den Tunneln kann man Stangensellerie, Spitzkohl, Brokkoli und Kohlrabi gerade täglich beim Wachsen zusehen. Wir freuen uns, ganz bald (vielleicht nächste Woche?!) die ersten Kopfsalate zu ernten.  

Wir freuen uns auch sehr, dass wir ab dieser Woche wieder das Depot im Creative Hub beziehen können, da dort ein neuer Raum für uns gefunden wurde. In den letzten Wochen haben die Mitglieder des Depots im Creative Hub auch im nahgelegenen Depot im Café Sunshine abgeholt. Diese große Zahl an Mitgliedern in einem Depot hat zwischendurch etwas Chaos gestiftet, ab jetzt kann aber in allen Depots wieder Ruhe einkehren.

Freundlicherweise hat uns auch, bevor wir wussten, dass wir wieder in den Hub einziehen dürfen, Lil von speedygreens angeboten, ein Depot in ihrem neuen Laden in Viertelnähe einzurichten. Da der Hub bekannt war und längere Öffnungszeiten hat, haben wir uns schlussendlich aber dafür entschieden, dort zu bleiben. Schaut doch trotzdem gerne mal bei speedygreens vorbei, sie befinden sich gerade im Aufbau und bauen Microgreens an: 
https://www.instagram.com/speedygreens_bremen/

Danke, Lil, dass Ihr an uns gedacht habt! 

Perspektiven

In unserem regelmäßigen, zweiwöchentlichen Plenum diskutieren und entscheiden wir Praktisches und Organisatorisches des Grünen Zebras. Leider bleiben im Tagesgeschäft ausführlichere Reflektionen zu wichtigen Themen häufig auf der Strecke oder werden nur angerissen. Um uns diesen zu widmen und zu schauen, wo wir nach zwei Jahren Verein stehen, sind am vergangenen Samstag etwa zwanzig Zebras auf dem Hof zusammengekommen. Es ging beim Hofplenum unter anderem um die Themen: Das Zebra als Arbeitgeber, Demokratie trotz Wissenshierarchien, Transparenz der Strukturen, die Mitarbeit für alle attraktiv halten, Crowdfunding, Bundesfreiwilligendienste und – wenn auch diesmal nicht als Schwerpunkt – um Visionen und Zukunftswünsche. Vor allem wollten wir aber konkret werden. 

Ein sehr konkretes Vorhaben, das wir aus dem Wochenende mitgenommen haben, ist die Erstellung eines Organigrams. Neben dem Plenum gibt es nämlich noch unsere Arbeitsgruppen, die Vereinsstrukturen, die Depotbetreuungen, das Gärtner*innenteam und diverse kleinere Zuständigkeiten – und alle interagieren miteinander, werden gewählt oder berufen etc. Dabei ist es dann gar nicht so leicht ist, den Überblick zu behalten. Besonders wenn Mitglieder neu auf den Hof kommen oder in die Orga einsteigen möchten. Da auch einige Menschen dabei waren, die erst seit ein paar Wochen oder Monaten auf den Hof kommen – es freut uns übrigens gerade richtig, dass so viel Interesse an aktiver Mitarbeit auf dem Hof besteht! – wurde dieses Thema noch einmal besonders deutlich. Wir haben zwar eine mehr oder minder gut funktionierende Struktur, deren Entstehung den alten Zebras logisch erscheint, aber da einiges aus Gewohnheit und nicht unbedingt Entscheidung gewachsen ist, erhoffen wir uns davon neben Verständlichkeit auch mehr Transparenz und evtl. eine Nachschärfung von Zuständigkeiten und Entscheidungskompetenzen.

Außerdem hat die AG Personal einige To-Dos mitnehmen können, so möchten wir zum Beispiel den Mitarbeiter*innen mehr Weiterbildungen ermöglichen. Ein in der digitalen Welt sehr bekanntes Problem besteht auch bei uns: Wir kommunizieren untereinander und auch mit den Mitarbeiter*innen über Messenger, die viele auch privat nutzen. Hier besteht die Gefahr, dass zu viel Arbeit in den Feierabend schwappt und dem möchten wir gerne aktiv vorbeugen.

Themen wurden angestoßen und bearbeitet, andere werden uns weiterhin begleiten, so dass wir uns im Herbst wieder in großer Runde zusammensetzen – um zu schauen, was passiert ist und wo wir dann stehen.

Verein & Organisatorisches

Nachdem die Kühe den Hof schon Anfang Februar verlassen haben, sind vor zwei Wochen auch die Pferde in ihr neues Domizil zu ihren neuen Besitzer*innen gezogen. Sie werden eine kleine Umschulung absolvieren und dann als Kutschpferde eingesetzt. Auch wenn dieser Schritt von langer Hand geplant war und in der täglichen Arbeit spürbar Zeitressourcen frei macht, ist eine gewisse Leere beim Blick auf die Ställe und die Weide deutlich fühlbar. Vor allem wenn man alleine auf dem Hof ist, fehlt die Gesellschaft. Trotzdem sind wir überzeugt, dass es so für alle das Beste ist, da Hera und Aiko jetzt bei echten Pferdeexpert*innen leben und über die Mistproduktion hinaus wieder eine richtige Aufgabe  bekommen werden. 

Für diese Saison können wir noch auf einen ausreichenden Mistvorrat zurückgreifen, danach werden wir Grünschnittkompost, Kompost, Gründüngung und ähnliches einsetzen. Dazu folgen gewiss immer mal wieder Informationen.

Termine, Aktionen, Mitarbeit

  • In der Himmelfahrt-Woche liefern wir nicht am Donnerstag, sondern am Mittwoch, den 17. Mai 2023. 
  • Unser nächster Aktionstag findet am 06. Mai 2023 ab 10 Uhr statt. Voraussichtlich werden Tomaten oder Auberginen gepflanzt und/oder Bänder, an denen die Tomaten sich hochhangeln können, angebunden. Dafür brauchen wir viele Hände, kommt also gerne vorbei! Wie immer ist für die Mittagspause ein Zusammensitzen mit Mitbringbuffet vorgesehen. 
  • Am 07. Mai stellen wir uns neben vielen anderen regionalen Produzent*innen auf dem Öhlmühlentag in Thedinghausen vor:https://www.wesermuehle.com/Maerkte-Laeden-OEffnungszeiten/OElmuehlentag-2023/

Wir wünschen euch auch persönlich Frühlingserwachen, Aus- und Auftrieb und erholsame Pausen in der Sonne! 

Bis bald und viele Grüße

Eure Zebra

Hofpost #22: Salatmeer im Auberginenhaus

Liebe Mitglieder und Freund*innen des Grünen Zebras,

der Frühling ist da! Unsere Häuser sind voll mit jungen Pflanzen, die sich, gerade aus dem Nest der Anzucht ausgezogen, bald in Kohlrabis, Spitzkohle und hoffentlich mal wieder schöne große Fenchelknollen verwandeln. Die Äcker sind noch ziemlich feucht, werden aber auch bald neu bestückt. Wir sind momentan im Saison-Anfangs-Hoch, bei aller Arbeit optimistisch und gespannt, was das Jahr so bringt. 

Das Salatmeer

Neues vom Acker

In den letzten Wochen wurden auf dem Acker bereits Zwiebeln gesteckt, Radieschen gesät und Wirsing gepflanzt. Da die Nächte aber noch recht kalt sind, müssen wir für weitere Pflanzungen noch ein, zwei Wochen warten und wir berichten hier aus unserer neuen Anzucht, über deren lang geplanten und nun erfolgten Aufbau schon in der letzten Hofpost zu lesen war. In den neuen Anzuchtfolientunnel oder auch – wie wir ihn kreativ getauft haben – Anzucht 2, sind nun die ersten Pflänzchen eingezogen und die alten Gewächshaustunnel sehen jetzt trotz Frühjahrsputz wirklich alt daneben aus.

Die Anzuchttunnel sind gerade mindestens zu einem Drittel mit Tomaten, Paprika und Auberginen gefüllt, die dann auch den Sommer über viel Platz in den Häusern einnehmen werden. Für die Aussaat der fast 30 Tomatensorten und vielen Paprika und Physalis haben wir dieses Jahr nur eigenes Saatgut genommen. Sie werden nach der Aussaat alle einzeln in Paletten mit Anzuchterde pikiert und einige Zeit später noch einmal in größere Töpfe getopft, bevor sie ab Ende April in die großen Tunnel gepflanzt werden können. Wir werden dieses Jahr nicht noch mehr Tomaten anbauen als letztes Jahr, auch wenn das einer Eurer häufigsten Wünsche in der Mitgliederumfrage war, da wir erst mal den vorhandenen 700 Pflanzen die angemessene Pflege zukommen lassen möchten, was auch für bessere Erträge und längere Haltbarkeit der Pflanzen sorgen sollte.

Ernteanteile & Gemüse

Nachdem wir im März zweiwöchentlich geliefert haben, werden wir im April wieder wöchentlich das Gemüse ausfahren. Die vielen Pflück- und Blattsalate wachsen in unseren großen Folientunneln gerade so schnell, dass sonst die Gefahr besteht, dass sie frühzeitig in Blüte gehen. Manche Salate – zum Beispiel Postelein – schmecken aber auch dann noch gut. In den Ernteanteilen werden in den kommenden Wochen vor allem Blattsalate und vereinzelte Lagerbestände zu finden sein. Zudem sind nun bald die ersten Radieschen erntereif und auch der erste frische Mangold könnte zeitnah dazukommen, wenn das Wetter mitspielt.

Wir haben gehört, dass manche Mitglieder nicht so glücklich waren, dass es jetzt im Frühling noch einmal Grünkohl gab und sich diesen eher im Winter gewünscht hätten. Grünkohl zu Anfang des Jahres gibt es immer dann, wenn dieser noch einmal neu austreibt und frische junge Blätter bildet. Wir fänden es schade, diese nicht zu nutzen, da sie noch mal sehr lecker sind, gerade auch roh. Falls noch nicht geschehen, könnt Ihr vielleicht mal versuchen, damit Salat mit einem frischen Dressing, Grünkohlchips oder ein Nudelgericht zuzubereiten – das ist dann etwas frühlingshafter als die klassische Bremer Variante 🙂 

Wir liefern ab April 114 bezahlte und 15 erarbeitete Ernteanteile an Euch aus, sind also fast voll belegt!

Wie letztes Jahr auch, möchten wir Euch noch einmal daran erinnern, dass wir uns – neben den Aktionstagen – vor allem donnerstags über Unterstützung freuen, da der Erntetag der Tag mit dem stärksten Zeitdruck ist. Wenn Ihr also mal an einem Donnerstag Zeit habt und uns beim Ernten, Wiegen, Sortieren oder Ausliefern helfen wollt, meldet Euch sehr gerne auch bei mitglieder@das-gruene-zebra.de oder bei Eurer Depotbetreuung, die leiten das dann weiter.

Perspektiven

Seit Mitte März 2023 verstärkt Anna unser Mitarbeiter:innen-Team des Grünen Zebras. Wir freuen uns sehr darüber, dass das geklappt hat! Wenn Ihr unter der Woche auf den Hof kommt, steht Euch nun neben Josephine, Henri und Milan auch Anna für alle betrieblichen und gärtnerischen Fragen zur Verfügung und leitet Euch gerne an, wenn Ihr mithelfen möchtet. 

Anna sagt über sich: 

„Ich bin Anna und habe in Leipzig in einer städtischen Bildungsgärtnerei die Ausbildung zur Gemüsegärtnerin gemacht. Diese Gärtnerei habe ich dann das letzte Jahr geleitet und hatte jetzt mehr Lust auf kollektive Organisationsformen 🙂 Ich habe besonders große Freude daran, neue Sorten und Gemüse zu entdecken und eine möglichst große Vielfalt auf den Äckern zu haben.“

Herzlich Willkommen, Anna!

Verein & Organisatorisches

In den kommenden Wochen werden wir einen Termin mit einem Gutachter vor Ort haben. Nach dieser Schätzung können wir genauer mit Ulli und Gundel, den Besitzer*innen des Hofes, die Pachtmodalitäten vereinbaren. Wir freuen uns darauf, dann bald den Pachtvertrag in trockenen Tüchern und damit Zuständigkeiten sowie Rechte und Pflichten geklärt zu haben. Als Pächter*innen eröffnet sich uns dann u.a. die Möglichkeit, landwirtschaftliche Förderungen wie die Ökoprämie zu beantragen. Klare Vereinbarungen geben  unserem Betrieb und dem Projekt Solawi dann die Zukunftssicherheit, die wir brauchen, um dringend notwendige Infrastrukturprojekte wie eine stabile Bewässerung und Elektrifizierung des Betriebs anzugehen. 

Wir haben außerdem noch zwei Mitglieder, die noch eine Person zum Teilen ihres Anteils suchen. Einer davon wäre in Riede, der andere in Thedinghausen abzuholen. Das Teilen eines Anteils funktioniert meistens so, dass entweder jede Woche beide Parteien jeweils die Hälfte abholen oder jede Partei alle zwei Wochen einen ganzen Anteil abholt. Meldet Euch bei Interesse und Fragen, wenn Ihr Interesse an dem halben Anteil habt oder jemanden kennt gerne bei mitglieder@das-gruene-zebra.de.

Termine, Aktionen, Mitarbeit

  • Am Samstag, den 22. April 2023 findet unser Großes Plenum auf dem Hof statt. Wir werden wichtige Eckpunkte der sich wandelnden Solawi-Arbeit diskutieren und entscheiden. Meldet Euch gerne kurz per Mail an, wenn Ihr an diesem Orga- und Planungstag dabei sein möchtet.
  • Der nächste Aktionstag findet am Samstag, den 6. Mai 2023 ab 10 Uhr statt. Kommt gerne vorbei, vielleicht können wir da schon Tomaten pflanzen?!
  • Wir sind am 7. Mai 2023 auf dem Ölmühlentag in Thedinghausen neben vielen weiteren regionalen Lebensmittelproduzent*innen und anderen Aktionen vertreten. Falls Ihr Lust auf eine Landpartie habt, ist das bestimmt ein schönes Ziel!
Wir wünschen Euch viel Freude an dem frischen Grün in den Anteilen und freuen uns mit Euch darauf, wenn die Anteile bald wieder diverser werden. Die Grundlagen dafür sind gelegt! 

Bis bald und viele Grüße
Eure Zebras

HOFPOST #21: Willkommen in der neuen Saison!

Liebe Mitglieder des Grünen Zebras,

die Osterglocken blühen bald und auch wenn es nachts auf dem Hof noch empfindlich kalt wird, der Frühling nähert sich stetig. Zum Frühlingserwachen kommt hier unser erste Newsletter der neuen Solawi-Saison. Herzlich willkommen den neuen Mitgliedern und danke für die Treue unseren „Alt-Mitgliedern“.

Neues vom Acker

Unsere Anzucht ist im Hochbetrieb: es wird ausgesät, vorgezogen und schon reichlich in die kleinen und großen Gewächshäuser gepflanzt. Asiasalat, Spinat, Feldsalat, Fenchel, Mischsalat, Lauchzwiebeln, Petersilie natürlich Postelein gedeihen gut in unseren großen Häusern. Daneben wurde Kohlrabi, Spitzkohl, Broccoli, Fenchel und nochmals Möhren gepflanzt. Auf dem Elmar Acker stehen Gewürze. Fast täglich müssen neue Kulturen gepflanzt werden und wir müssen mittlerweile recht mit dem Platz in den Häusern umgehen. 

Die Anbauplanung wird merklich genauer und verfeinert sich merklich; die zahlreichen Erfahrungswerte aus dem letzten und den Jahren entfalten nun Wirkung. 

Nach langer Vorbereitung konnten wir am Mittwoch zusammen das zweite Anzucht-Gewächshaus aufstellen. Bei einer Mischung aus Schneeregen, Windböen und Sonnenschein zogen wir die Plane über das Metallgerippe und stellten so Anzucht 2 der Anzucht 1 zur Seite. Mit den darin konstruierten beheizten Tischen wird das überquillende Gewächshaus zur Jungpflanzenpflege entlastet.

Ernteanteile & Gemüse

Wir hoffen, Ihr seid alle gut in Euren Depots angekommen. Die nächste Lieferung findet am kommenden Donnerstag den 23. März 2023 statt. 

Unser Depot im Creative Hub werden wir bald räumen müssen und suchen gerade intensiv nach einer Möglichkeit, eine Abholstelle in Habenhausen, Sebaldsbrück oder einfach Weseraufwärts. Wenn Ihr Ideen habt oder selbst eine Möglichkeit habt, für ca 10 Anteile ein Depot einzurichten, meldet Euch sehr gerne.

Perspektiven

Als sich 2019 eine kleine Gruppe Ökolandwirtschaft-Begeisterter aufmachte, in Riede eine Solawi zu gründen, gab es ganz unterschiedliche Vorstellungen, was das Zebra sein und werden sollte. Mit viel Idealismus baute eine bunte Gruppe Ehrenamtlicher auf, was heute das Grüne Zebra – Solidarische Landwirtschaft in Riede e.V. ist. 

Seit der Gründung des Vereins im Mai 2021 hat sich die Soalwi entwickelt und gewandelt, ist in vielen Bereichen professioneller und komplexer geworden. Der praktische Hofbetrieb wird heute zu einem großen Teil eigenständig vom Team der vier Hauptamtlichen organisiert und verantwortet.

In den letrzten Monaten stießen wir immer wieder auf Themen, die Grundfragen berühren und für die wir uns Raum nehmen wollen. Beispielsweise: Wollen wir eine Stelle des Ökologischen Bundesfreiwilligendienstes (ÖBFD) bei uns einrichten, soll es Engagement gegen Entlohnung (Minijob) geben etc.. Auch fragen wir uns, ob die Strukturen, die aus der Zeit stammen, in der alle ehrenamtlich aktiv und das Plenum gut besucht war, zu unserer heutigen Praxis passen. 

Wir wollen uns daher einmal mit mehr Zeit zu einem großen Plenum treffen, um zu schauen, wo wir heute stehen, was wir ändern wollen und was es braucht, um die ideellen Zielen zu erreichen. 

Wenn Ihr am Großen Plenum teilnehmen möchtet, meldet Euch bitte kurz für unsere Planung

Großes Zebra Plenum – Samstag, den 22. April 2023 auf dem Gärtnerhof in Riede.

Verein & Organisatorisches

Unsere neue angestellte Gärtnerin Anna startete pünktlich am 15. März 2023. Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr, dass Anna nun unser Hauptamtlichen Team vervollständigt. Sie wird sich im kommenden Newsletter selbst vorstellen. Zum Saisonstart hin ist unser Hauptamtlichen-Team nun mit Anna, Josephine, Milan (jew. 25h) und Henri (20h) vollständig besetzt. Ausfälle durch Krankheit und Urlaub versuchen wir gerade über temporäre Einstellungen zu kompensieren. 

In den jeweiligen AGs wird weiter an dem künftigen Pachtvertrag gefeilt, mit dem Finazamt korrespondiert und sich mit dem Aufbau einer angemessenen Bewässerungsinfrastruktur beschäftigt.

Wir freuen uns, dass mit der neuen Saison einige Mitglieder bereit sind, verbindlich regelmäßig auf den Hof zu kommen und mit zu helfen. Erfahrungsgemäß bringt diese Regelmäßigkeit auch einen tieferen Einblick in die Gärtnerei und damit mehr Spaß bei der Mitarbeit.

Termine, Aktionen, Mitarbeit

  • Nächster Aktionstag: Samstag, 1. April 2023 (kein Scherz!)
  • Großes Plenum auf dem Hof: Samstag, 22. April 2023
Kommt gerne auf den Hof! Jetzt werden die Tage wieder länger und das Grün bricht durch. Gerade jetzt ist Riede wieder ein Wochenendausflug wert.

Bis bald und viele Grüße
Eure Zebras

Hofpost #20: Danke an Euch zum Saisonabschluss

Liebe Mitglieder und Freund*innen des Grünen Zebras,


der Februar neigt sich dem Ende entgegen und diese Woche findet die letzte Abholung der aktuellen Gartensaison statt. Wir möchten Euch mit dieser Hofpost vor allem ein dickes Dankeschön sagen!

Danke, dass Ihr ein Jahr lang oder schon länger mit dabei seid! Danke für Eure herzlichen Worte, Euren Zuspruch, Euer Lob und auch Kritik. Danke für Eure engagierte Mitarbeit bei Aktionstagen und anderen Aktivitäten auf dem Acker. Danke für Euer Vertrauen in unser Projekt und dass wir damit gemeinsam erreichen, dass der Gärtnerhof Riede als Solawi Grünes Zebra weitergeführt werden kann. Zusammen mit Euch haben wir in den letzten drei Jahren enorm viel auf die Beine gestellt und wir sind sehr zuversichtlich, dass sich dies auf Dauer fest etablieren kann.

Bei Sonne wird in der Anzucht gelüftet
Neues vom Acker 

Bevor die Freilandsaison losgeht, dauert es noch ein paar Wochen. Gerade sind wir damit beschäftigt, die Tunnel weiter zu putzen und aufzumisten. Trotzdem platzt unsere Anzucht bereits wieder aus allen Nähten, die zweite Anzucht wird daneben gerade weiter aufgebaut. Kohlrabi, Spitzkohl, Spinat, Sellerie, Brokkoli und Kopfsalate stehen bereit und werden in den nächsten Wochen in die kleinen Häuser gepflanzt. In den großen Tunneln wurde bereits frisch gesät und weiter gepflanzt. Diese Woche haben wir auch die ersten Tomaten gesät, Paprika und Aubergine stehen schon zum Pikieren bereit. Freut Euch auf eine bunte Saison 2023!

Außerdem haben wir vor zwei Wochen Totholz entfernt und einige Baumfällarbeiten bei uns auf dem Hof durchgeführt, damit die flach wurzelnden Bäume neben dem Auberginenhaus unserem Gemüse nicht das Wasser abziehen und in die Tunnel herein wachsen. Wir erhoffen uns auf Dauer mehr Ertrag dadurch.

Ernteanteile & Gemüse 

Auch im Winter möchten wir mit unserem Gemüse ein bisschen Farbe auf die Teller bringen. Wir freuen uns z.B. über den kräftig grünen Feldsalat. Davon gibt es leider nicht jede Woche eine große Menge für alle Depots, da die Anzucht und Pflanzung von Feldsalat sehr arbeitsintensiv sind und wir alle Pflänzchen selbst vorgezogen haben. Wir freuen uns aber auch noch über unseren Porree, die anderen Wintersalate und letzten Lagerkulturen, manch andere Solawi macht im Winter oder Frühjahr teilweise komplett Pause. Doch auch unser Lager neigt sich langsam dem Ende zu und daher liefern wir im kommenden Monat nur 14-tägig, also am 9. und 23. März.

Perspektiven

Bei uns gab es diesen Winter krankheitsbedingt einige Ausfälle und Pausen im Team. Wir geben unser Bestes, trotz allem im Zeitplan zu bleiben. An dieser Stelle auch noch einmal ein großes Dankeschön an alle Zebras und Mitglieder, die jede Woche oder ab und zu ehrenamtlich auf dem Hof sind oder im Hintergrund tätig sind und mithelfen! Ohne Euch, würden wir ganz anders da stehen… Gerade jetzt zum Saisonstart freuen wir uns über jede Unterstützung!

Gleichzeitig beschäftigen wir uns weiter mit Steuerfragen, dem Pachtvertrag und damit verbundenen Vorbereitungen. Es ist gar nicht so einfach, auch im Winter neben dem Tagesgeschäft genügend Zeit für diese Dinge zu finden. Es geht jedoch langsam, aber stetig vorwärts und wir halten Euch auf dem Laufenden.

Leider mussten wir uns vor zwei Wochen von den Kühen trennen und sie kommen nun auf einen anderen Hof. Auch die beiden Pferde werden in Kürze umziehen. Leider sehen wir uns nicht in der Lage, uns ausreichend und angemessen um die Tiere zu kümmern, sie zu pflegen, sie weiter auszubilden und mit ihnen zu ackern. Daher ist es so vor allem für die Tiere die beste Lösung. Trotzdem macht uns der Abschied sehr traurig!

Verein & Organisatorisches

Rund 80 Personen von Euch haben am 12. Februar online oder in Präsenz an unserer Bietrunde teilgenommen! Wir freuen uns, dass es so eine große Veranstaltung mit fröhlicher Stimmung und leckerem Kuchenbuffet war. Bereits in der ersten Runde haben wir mit einem Durchschnittsgebot von 104,75 € in etwa den geplanten Richtwert von 105 € erreicht und konnten die Bietrunde erfolgreich beenden. Danke für Eure solidarischen Gebote! Wir haben momentan 102 von 117 Ernteanteilen für die kommende Saison vergeben und wünschen uns, die restlichen Plätze möglichst im März aufzufüllen, damit wir keine finanziellen Engpässe bekommen. Macht gerne noch einmal ordentlich für uns Werbung, damit wir bald alle Plätze vergeben können!

Termine, Aktionen, Mitarbeit

  • Nächster Aktionstag am Samstag, den 4. März von 10-16h00
    Immer am ersten Samstag im Monat machen wir in diesem Jahr Aktionstage. Wir freuen uns auf Eure Mitarbeit oder Euren Besuch in Riede.
  • Erste Auslieferung in der kommenden Saison: 9. und 23. März!
    Dazwischen machen wir Lieferpause.
Kommt uns mal wieder besuchen! Auch gerne, falls Ihr in der kommenden Saison keinen Anteil mehr bezieht, Ihr seid immer auf dem Hof willkommen. 

Bis bald und viele Grüße
Eure Zebras

Hofpost #19: Nach der Mitgliederversammlung ist vor der Bietrunde

Liebe Mitglieder des Grünen Zebras,

irgendwie denken wir jedes Jahr, dass die Winter Monate eine „ganz erholsame Zeit“ werden – und werden dann jedes Mal vom Gegenteil überrascht. Es lebe der Optimismus! Natürlich ist alles übersichtlicher als Sommer und Herbst, aber es sind auch weniger Menschen auf dem Hof. Langweilig ist jedenfalls niemandem! 

Neues vom Acker

Zwischen den Äckern wurden am letzten Wochenende junge und alte Bäume beschnitten. Dafür hat sich innerhalb des Zebras eine Gruppe Interessierter gebildet, die sich darum kümmern. Manche sind mit dem Baumschnitt schon erfahren, manche lernen es noch – sehr Zebratypisch! 

Zudem wurde der Frühjahrsputz ganz langsam eingeleitet. Wir haben in dem ersten der insgesamt sieben Tunnel die Innenwände geschrubbt mit einer innovativen Konstruktion, die aus einem Wischmop und einem Kartoffelsack besteht. Es stehen also noch einige Tunnelreinigungen bevor, wenn ihr mögt, kommt dafür gerne an einem Aktionstag vorbei 🙂

Die Tunnel bekommen bald auch noch Zuwachs, denn wir bauen endlich eine zweite Anzucht!

Mehr Platz für kleine Pflänzchen <3

Ernteanteile & Gemüse

Nachdem uns letzte Woche der Frost abgehalten hat, wirklich zu ernten, wollen wir diese Woche die Plusgrade ausnutzen und Rosenkohl und den ersten Porree der Saison ernten. 

Der Feldsalat wie auch der Spinat wachsen leider sehr langsam. Vor allem der Feldsalat sieht aber zum Glück zumindest noch sehr gesund aus, sodass es auch okay ist, wenn er sich noch etwas Zeit lässt. 

Gerade bei Minustemperaturen merken wir, dass unser Lager besser ausgestattet sein könnte. Darum kümmert sich gerade die Anbauplanung, aber auch die Erntegruppe, darum, die Mengen für die kommende Saison zu planen. Aber nicht nur die Mengen müssen geplant werden, sondern wir müssen auch überlegen, wie wir die Kulturen besser pflegen können, als im letzten Jahr, um zum Beispiel mehr Zwiebeln und Möhren ernten zu können. Wir überlegen gerade neben den Aktionstagen in den Monaten, in denen es lange hell ist, mal mit Feierabendjäten zu experimentieren. Hättet ihr darauf Lust?

Hier wird der Hirschhornwegerich gekrautet

Perspektiven

Wir hatten Mitte Januar Besuch von Luise, die einen Artikel über uns geschrieben habt. Ihr wisst das meiste darin wohl schon, aber wenn ihr anderen Menschen etwas über Solawi/uns erzählen möchtet, ist das bestimmt eine nette Grundlage: https://krosse.info/das-grune-zebra-solidarische-landwirtschaft-in-bremen/

Hier folgen jetzt noch zwei selbstverständlich unbezahlte Werbungen/Hinweise. Der Produzent des Filmes und puramila sind auf uns zugekommen, da sie dachten, dass unsere Mitglieder sich vielleicht für die folgenden Dinge interessieren: 

Am 02. Februar startet die Dokumentation STEP BY STEP in den Kinos. In dem Film geht es um eine junge Familie, die die Großstadt verlasst um eine nachhaltige und regenerative Farm aufzubauen. Permakultur ist eines der großen Stichworte der Dokumentation. Am 05. Februar gibt es auch eine Vorstellungen mit anschließendem Q&A im Cinemaxx Bremen. 

Außerdem gibt es im puramila in der Lahnstraße in der Bremer Neustadt aktuell leckeres Bio Olivenöl direkt von einem Bauern aus Andalusien.

Verein & Organisatorisches

Nach unser Mitgliederversammlung steht in 10 Tagen unsere Bietrunde an und wir haben bisher für fast 100 von zu vergebenen 117 Ernteanteilen Abnehmer*innen gefunden. Das ist für uns schon eine tolle Zwischenbilanz und eine deutliche Verbesserung zum letzten Jahr! Trotzdem würden wir auch die letzten knapp 20 Anteile natürlich gerne noch vergeben, damit es finanziell so aufgeht wie geplant. Ihr dürft also gerne noch ein paar Flyer verteilen (liegen in den Depots) oder anders für uns werben, wenn ihr möchtet. Viele der aktuellen Mitglieder haben das auch schon gemacht, wie wir in unserem Mailpostfach gemerkt haben – Vielen Dank dafür!

Termine, Aktionen, Mitarbeit

  • Am 04. Februar 2023 ab 10 Uhr findet auf dem Hof ein Aktionstag statt. Ein paar Zebras und Neumitglieder sind schon fest dabei, jede*r zusätzlich ist willkommen!
  • Am 12. Februar 2023 findet endlich unsere Bietrunde statt. Alle, die sich bisher angemeldet haben, sollten eine Mail mit weiteren Details bekommen haben. Wenn ihr keine Mail bekommen habt, aber euch angemeldet habt, meldet euch schnell noch bei mitglieder@das-gruene-zebra.de
  • Am 4. März 2023 ab 10 Uhr steht der erste Aktionstag der neuen Saison an. Wir freuen uns auf alle, die vorbeikommen. Wie immer wird es eine gemeinsame Mittagspause geben. 
Ein seltener Anblick zur Zeit: ein goldiger, sonniger Abend 🙂

Wir sehen uns hoffentlich auf der Bietrunde oder zum Tunnelputz!

Bis bald und viele Grüße

Eure Zebras

Hofpost #18: Weiter gehts!

Liebe Mitglieder und Freund*innen des Grünen Zebras,

wir wünschen Euch ein leckeres und frischer 2023 und hoffen, dass ihr euch weiterhin für die Geschehnisse auf einem kleinen Hof in der Nähe von Bremen interessiert. 

Neues vom Acker

Auf den Äckern gibt es weiterhin wenig Neues, dafür ist die Zeit noch nicht reif. Auch in den Häusern wächst der Salat langsam und wir sind auf dem Hof gerade vor allem mit Aufräumarbeiten, Umräumarbeiten, Obstbaumschnitt und Brombeeren zurückdrängen beschäftigt. Im Januar geht es in der Anzucht langsam wieder mit der Aussaat von Salaten, Kohlrabi und Kohl los. 

Ernteanteile & Gemüse

Die Ernte-Donnerstage bestehen aktuell vor allem daraus, das Lagergemüse herauszuputzen, indem neue Triebe, Wurzeln und unschöne äußere Blätter entfernt werden. Der Salat wächst zu dieser Jahreszeit unregelmäßig, sodass wir Mixsalat nur alle 2-3 Wochen in den Kisten haben werden. Im Laufe des Januars wollen wir die ersten Stangen Lauch in den Anteil geben und auch grünen Rosenkohl wird es nochmal geben. 

Wir haben außerdem angefangen, die Feedback-Umfrage auszuwerten. Bisher haben 52 Mitglieder teilgenommen. Der Umfrage zufolge wünscht Ihr Euch vor allem mehr Tomaten, Salat, Aubergine, Kürbis, Physalis, Karotten und Kartoffeln. Zusätzlich zu der bisherigen Auswahl wurden sich vor allem Sellerie, Obst, Knoblauch und Pilze gewünscht. 

Bei der Frage, wovon Ihr Euch weniger wünscht, wurden am häufigsten Rettich und Chilis genannt. Wir nehmen eure Rückmeldungen in die aktuelle Anbauplanung mit!

Außerdem wurden sich einige in der Umfrage – und das wurde auch schon im letzten Jahr an uns heran getragen – eher weniger verschiedene Kulturen pro Woche und dafür von einzelnen Dingen mehr gewünscht. Es kamen außerdem die wichtigen Hinweise, dass bei unbekannteren Gemüsesorten gerne wieder mehr Verwendungstips mitgeschickt werden können und bei Schädlingsbefall (z.B. Kohlfliegen) besser informiert wird, wie damit umgegangen werden können. 

Den aktuellen Preis für die Anteile finden etwa 1/3 der Teilnehmer*innen der Umfrage zu hoch, 2/3 finden ihn gut. Außerdem finden etwa auch 1/3 der Menschen die Anteile eher zu klein, während 2/3 die Anteilsgröße genauso gut finden. Mit den Depots und dem Auslieferung sind die allermeisten zufrieden. Auch zur Hofpost gab es meist positives Feedback – Danke dafür! 

Es ist weiterhin möglich, an der Feedbackumfrage teilzunehmen und es ist immer möglich, uns Feedback  per Mail zu schicken. 

Perspektiven

Wenn Ihr Euch für das Thema Solawi auch von einer theoretischen Seite interessiert, sei Euch das Handbuch Solidarische Landwirtschaft ans Herz gelegt, das Ihr euch kostenlos auf der Website des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft runterladen könnt: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-aufbauen/handbuch. Das Buch enthält interessante Kapitel zu den Themen wie der Stabilisierung und Weiterentwicklung von Solawis. 

Verein & Organisatorisches

Auf der Mitgliederversammlung am kommenden Samstag, dem 14. Januar, werden wir u.a. den Richtwert für die kommende Saison beschließen, den (Finanz-)plan für die kommende Saison vorstellen und einen neuen Vorstand wählen. Der Finanzplan und der Richtwert, den wir der Mitgliederversammlung vorschlagen werden, wurde am letzten Donnerstag im Plenum (in dem die Menschen, die in der Organisation des Grünen Zebras aktiv sind, zusammenkommen) ausführlich diskutiert. Wir haben versucht, mit dem Vorschlag eine gute Balance zu finden, um einerseits unseren gestiegenen Kosten gerecht zu werden, gleichzeitig aber preislich noch attraktiv zu bleiben in einer Zeit, in der viele Menschen mit steigenden Ausgaben zu kämpfen haben. 

Die Teilnahme an der Mitgliederversammlung ist für Mitglieder freiwillig. Wir werden im Anschluss ein Protokoll mit den Ergebnissen an alle Mitglieder rumschicken. 

Weiterhin ist jetzt die Zeit gekommen, in der wir eure Hilfe dabei brauchen, für das Grüne Zebra zu werben. Wir freuen uns sehr, dass schon über 60 Menschen zugesagt haben, in der kommenden Saison dabei zu sein/zu bleiben. Da wir aber für den kostendeckenden Betrieb des Hofes 115 Anteile vergeben möchten, dürft ihr gerne weitererzählen, dass wir noch neue Mitglieder suchen. Die Gründe für eine Mitgliedschaft bei uns sind laut der Feedback-Umfrage (an der ihr weiterhin teilnehmen dürft, wenn noch nicht passiert – gerne auch mit Kritik) vor allem die transparente & kurze Lieferkette, der Bezug zu den Erzeuger*innen, Saisonalität, Regionalität, Geschmack, Frische und das Solawi-Prinzip allgemein. Interessierte können sich bei mitglieder@das-gruene-zebra.de melden, auf der Website informieren oder an der digitalen Fragestunde am 26. Januar unverbindlich teilnehmen, zu der man sich ebenfalls über obige Mail-Adresse anmelden kann. Ein Kennenlernen des Hofs ist in der Regel ebenfalls unkompliziert möglich.

Wir suchen außerdem weiterhin ein neues Depot im Bereich Peterswerder/Hulsberg/Hastedt. Unser aktuelles Depot im Creative Hub müssen wir wegen einer Umstrukturierung dort Ende Januar erstmal räumen und uns dann im Februar erneut auf eine Fläche bewerben. Geeignet sind zB von außen zugängliche Keller (könnten einen Schlüsseltresor anbringen), Garagen, Neben- oder Vorräume von Läden etc. Meldet euch gerne, wenn ihr eine Idee habt oder in dieser Gegend wohnt und bei euch noch Platz ist oder wenn ihr weitere Fragen dazu habt. 

Termine, Aktionen, Mitarbeit

  • Am 14. Januar 2023 findet unsere Mitgliederversammlung statt. Die Teilnahme ist sowohl in Person, als auch digital möglich. Wenn ihr Mitglied seid und eure Einladung nicht mehr findet oder nicht bekommen haben solltet, meldet euch noch schnell bei uns! Die Teilnahme ist natürlich freiwillig. 
  • Habt ihr spontan Lust auf Landlust? Am 15. Januar wollen bisher 3-4 Menschen auf den Hof fahren und gemeinsam gärtnern. Kommt auch gerne vorbei, ab 11 Uhr geht es los! 
  • Am 26. Januar 2023 bieten wir eine digitale Fragestunde vor allem für neue, aber natürlich auch für bestehende Mitglieder an. Wenn ihr daran teilnehmen möchtet, schreibt uns an mitglieder@das-gruene-zebra.de
  • Am 12. Februar 2023 findet unsere Bietrunde für die Saison 23/24 statt.Auch hier ist es möglich, an der Veranstaltung in Person teilzunehmen oder im Voraus digital ein Gebot abzugeben. 
  • Der erste Aktionstag im neuen Jahr ist der 04. März 2023.
Wir stürzen uns dann mal weiter in die Vorbereitungen, das Aufräumen und das Organisieren für die nächste Saison und den Gartenjahresabschluss!  

Bis bald und viele GrüßeEure Zebras

HOFPOST #17: Tschüss 2022!

Liebe Mitglieder und Freund*innen des Grünen Zebras,

bevor das Jahr zu Ende geht, melden wir uns noch einmal mit ein paar Neuigkeiten bei Euch. Die aktuelle Gartensaison läuft jedoch noch normal weiter bis Ende Februar. Einen kleinen Jahresrückblick verschicken wir daher erst zu Anfang des neuen Jahres nach der Mitgliederversammlung am 14. Januar.

Direkt an erster Stelle, weil es so wichtig ist: Für die neue Saison ab März 2023 haben wir wieder einige Plätze frei. Macht also gerne jetzt schon viel Werbung für uns nach dem Motto: Mitglieder werben Mitglieder!

Neues vom Acker

In den letzten Tagen gab es in Riede Dauerfrost! Da unsere Pumpe derzeit noch nicht frostgeschützt ist, waren stets größere Anstrengungen nötig, um an etwas Wasser im flüssigen Zustand zu kommen. Von Frost geht es nun direkt in den Matsch über und es gibt Wasser an allen Ecken und Enden. Wie immer gilt es, bei jeder Wetterlage das Positive zu sehen und der vereiste Hof war zumindest ein märchenhaft anmutender Anblick. 

Auf dem Hof werkeln seit November vier neue Hände mit uns. Meike und Lasse sind neu ins Angestelltenteam gestoßen, um die Winterpause von Milan und den Abgang von Matti kurzfristig zu überbrücken. 

Meike hat vor vielen Jahren schon einmal eine Solawi in der Nähe von Hannover mitgegründet und arbeitet außerhalb des Winters in verschiedenen Gemeinschaftsgärten in Bremen. Wir freuen uns, sie für die nächsten Monate dabei zu haben und von und mit ihr zu lernen. 

Auch Lasse hat bereits in einer Solawi in der Nähe von Bonn gearbeitet und diese im Aufbauprozess begleitet. Dabei hat er sich vor allem den Tomaten gewidmet, die ja auch eine Herzensangelegenheit von uns sind. Im Oktober ist er nach Bremen gezogen und hat sein Masterstudium begonnen – neben seinen gärtnerischen Fähigkeiten ist er nämlich auch noch Geograph. Dabei interessiert er sich besonders für Ernährungsgeographie und Stadternährung. Er fühlt sich im Team bisher sehr wohl und freut sich auf die weitere gemeinsame Zeit. 

Schön, dass Ihr beide dabei seid!

Ernteanteile & Gemüse

Die Auslieferung der Ernteanteile macht am 29. Dezember eine Pause. Weiter wie gewohnt geht es am 5. Januar 2023! 

Der Dauerfrost hat den Wintersalaten in der letzten Zeit etwas zu schaffen gemacht, daher gab es weniger Grün in Euren Anteilen. In der letzten Woche begann der Erntetag mit einem Schreck: Obwohl der Weißkohl in unserem Lagerhaus stand, hatte er über Nacht dort Frost bekommen und eine Auslieferung war nicht möglich. Wir haben ihn also noch einmal in unseren frostfreien Keller umsortiert, in dem u.a. auch die Kartoffeln, Möhren und Rettiche lagern. Glücklicherweise scheint sich der Weißkohl dort sehr gut zu erholen und Ihr könnt ihn nun doch in Euren Anteilen finden. 

Neben dem Weißkohl hat uns auch der „Rote Krause“, eine dunkelrote, historische Sorte des Grünkohls, gedanklich noch einmal beschäftigt. Leider befanden sich an der Unterseite der Kohlblätter sehr viele Larven der Kohlfliege. Das liegt daran, dass die Kohlpflanzen dieses Jahr höher gewachsen sind als gedacht und damit die Kulturschutznetze gegen die Kohlfliege angehoben haben. Wir verstehen, dass nicht alle den entspannten Ansatz pflegen, das zusätzliche Protein willkommen zu heißen. Wir haben uns trotzdem entschieden, den roten Krauskohl zu liefern, da wir ihn geschmacklich sehr schätzen und er sehr vitaminreich ist. Zum Waschen können wir Euch empfehlen, die Blätter länger einzuweichen. Ein Teil der Larven löst sich dann und der Rest kann leichter abgebürstet werden. In der nächsten Saison werden wir besonders darauf achten, den Kohl mit passenden Kulturschutznetzen abzudecken, um ihn besser vor Kohlfliegen zu schützen. 

Bis Jahresende könnt Ihr uns weiterhin sehr gerne Feedback zum Gemüse in unserer Umfrage geben! Wir werden die Ergebnisse im neuen Jahr auch für Euch zusammenfassen und wenn Bedarf besteht, einzelne Punkte auch gerne diskutieren.

Perspektiven

Zum Ende des Gartenjahres steht bei uns die Auswertung des vergangenen Jahres an und die Vorbereitungen für die neue Saison sind ebenfalls bereits in vollem Gange. Dieses Jahr konntet Ihr deutlich mehr Kohlköpfe in Euren Anteilen finden – dafür haben wir die Auberginenpflanzen nicht in ihrer Höchstform erlebt. Wieder bot das Jahr viele Möglichkeiten, die Gegebenheiten auf dem Hof besser kennen zu lernen und wir sind schon gespannt, womit uns das Jahr 2023 überraschen wird. 

Letzte Woche fand auf dem Hof die jährliche, umfangreiche EG-Bio-Kontrolle statt. Wir erfüllen strenge ökologische Richtlinien, da wir beim Zebra ausschließlich ökologisch zertifiziertes Saatgut und Anzuchterde verwenden, bei uns keinerlei Gift auf den Acker kommt, wir mit entsprechender Fruchtfolge die Bodenfruchtbarkeit sichern und geeignete Vorsorgemaßnahmen treffen. Damit sind wir auch für das kommende Jahr bio-zertifiziert.

Und wir haben eine weitere freudige Nachricht zu verkünden: Wir haben unsere freie Stelle ab dem Frühjahr besetzen können! Wir freuen uns schon sehr auf unsere neue Gärtnerin, die dann unser Team komplettieren wird und mit uns in die neue Saison startet.

Verein & Organisatorisches

Der Zebra-Verein bereitet sich auf das vereinsrechtliche „Highlight“ des Jahres vor – unsere zweite Mitgliederversammlung. Dort werden am 14. Januar u.a. der Vorstand und die Finanzbeauftragte entlastet. Außerdem beschließen wir den neuen Finanzplan samt des neuen Richtwerts und wählen einen neuen Vorstand. Alle unsere Mitglieder sollten in den nächsten Tagen eine Email mit der Einladung erhalten. Wenn Du Mitglied bist und keine Mail erhalten hast, melde Dich bei uns! 

Seid Ihr schon für die kommende Saison bei uns angemeldet? Wenn nein, könnt Ihr Euch sehr gerne hier eintragen und Euch für die Bietrunde einen Platz sichern.

An dieser Stelle möchten wir auch noch einmal ausdrücklich sagen, dass Mitarbeit bei uns immer willkommen ist! Wenn Du zu unserem regelmäßigen Plenum kommen möchtest oder eine Idee hast, wie Du Dich in der Solawi einbringen kannst, melde Dich bei uns! Aktuell suchen wir zum Beispiel Unterstützung im Bereich Finanzen – also schreib uns gerne, wenn Kalkulationen und Zahlen voll Dein Ding sind oder werden sollen!

Termine, Aktionen, Mitarbeit

  • Am 14. Januar 2023 findet unsere Mitgliederversammlung in Bremen statt. Ort wird über die Einladung bekannt gegeben.
  • Am 12. Februar findet die Bietrunde für die kommende Saison statt – Ihr könnt gerne gemüseliebenden Freund*innen und Bekannten erzählen, dass wir ab März wieder Anteile vergeben. Bei Interesse können sie sich bei mitglieder@das-gruene-zebra.de melden. 
  • Die Aktionstage für die kommende Saison stehen noch nicht fest. Wir teilen Euch baldmöglichst mit, ob unsere Umfrage den Samstag oder Sonntag als Favoriten bestimmt.

Wir wünschen Euch möglichst erholsame Feiertage und wenn es Euer Job erlaubt, Ferien und viel Freude am letzten Ernteanteil des Jahres!

Bis bald und viele Grüße

Eure Zebras

HOFPOST #16: Der Norddeutsche Winter ist da

Liebe Mitglieder des Grünen Zebras,

Der erste Nachtfrost legte sich über die Äcker in Riede und überzog den Hof unter einer weiß-silbernen Eisdecke. 

Die meiste Zeit herrscht aber das nasskalte Schmuddelwetter des Norddeutschen Winters vor. Da sind alle Gärtnernden froh, dass die Arbeit sich mittlerweile auf die Gewächshäuser und die Anzucht konzentriert.

In den AGs und bei unseren Treffen ist der Winter immer die Jahreszeit um Bilanz zu ziehen, zu schauen, wo die Solawi steht und die kommende Saison zu planen. Einen Abriss, was in den letzten Wochen geschehen ist und was über den Jahreswechsel passiert, lest ihr hier.

Neues vom Acker

Die Gärtnerei ist im Wintermodus. Vor dem ersten Frost Mitte November wurden u.a. beim Aktionstag die Gemüsekohle wie Lagerkolrabi, Spitzkohl und Chinakohl vom Acker geerntet um sie vor Schaden durch niedre Temeperaturen zu bewahren. Der Rettich, Steckrübe und die Karotten wurden ebenfalls geerntet. Und so sind die Ackerflächen leer, wir haben aufgeräumt, alle Netze und Fließe abgeräumt und die Erntereste werden untergemulcht. 

In den Häusern stehen zum Teil die Wintersalate, die Ihr auch bald in den Anteilen habt, zum anderen Teil wird auch noch Platz geschaffen um den Feldsalat und Postelein in den Boden zu bringen. 

In der Anzucht sind seit Mitte Oktober die beheizten Anzuchttische in Betrieb. Gerade der Feldsalat ist recht arbeitsintensiv: in händischer Kleinarbeit wird er vom Samenkorn über die Jungpflanze zur erntereifen Pflanze großgezogen. Den mit der Baldrianpflanze eng verwandten Feldsalat habt Ihr dann im Januar auf dem Teller.

Ernteanteile 

Unsere Erntegruppe ist dabei, das was wir geerntet haben und was im Lager vorgehalten wird, zu erfassen und auf die kommenden Wochen aufzuteilen. Mit dieser bewährten Vorratshaltung können wir auch in der Zeit, in der weniger neues Frichgemüse nachkommt nachkommt, die Ernte gerecht auf die Wochen aufteilen und Euch mit dem jeweiligen Anteil versorgen.

Perspektiven 

Zum Abschluss des Gärtnerei-Jahres und zum Start in die neue Saison findet unsere Mitgliederversammlung und die Bietrunde 2023 statt. Wir haben uns dazu entschlossen, beides dieses Jahr als „echte Veranstaltung“ zu organisieren, an der Ihr jedoch auch online teilnehmen könnt – also im Fachterminus eine „Hybrid-Veranstaltung“. Wir wollen die Gelegenheit nutzen um uns gegenseitig besser kennen zu lernen und auszutauschen. So können wir den Kontakt zwischne den Mitgliedern, dem Mitarbeiter-Team und den aktiven Ehrenamtler auch in Persona einmal stärken.

Die Mitgliederversammlung findet am 14. Januar 2023 und die Bietrunde am 12. Februar 2023 statt. Alle Infos dazu sowie die Umfrage, was wir kommendes Jahr schwerpunktmäßig produzieren werden folgen in einer separaten mail. 

Ein Team des Zebras nahm auch dieses Jahr wieder an der virtuellen Herbsttagung des Bundesnetzwerkes der Solidarischen Landwirtschaften teil. Und lokal haben sich unsere Mitarbeiter:innen mit anderen Solawis aus dem weiteren Bremer Raum zum Austausch getroffen. Lokal und bundesweit über den eigenen Ackerrand zu gucken hat sich als sehr motvierend und insperierend für unsere Arbeit in Riede erwiesen.

Verein & Organisatorisches

Es gibt neue Gesichter auf dem Hof! Meike und Lasse sind unsere neuen Mitarbeiter und helfen mit, über den Winter die gärtnerische Arbeit zu bewältigen. Bis Ende Februar 2023 helfen sie, die durch den Weggang von Matti und die Winterpause von Milan entstandene Lücke zu schließen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den beiden motivierten Neuzugängen und stellen Euch die Beiden im kommenden Newsletter vor. 

Wir starten bereits jetzt mit der Suche nach einem Depot im Bereich Hulsberg/Hastedt für die Saison 2023 und freuen uns dabei über Eure Unterstützung! In unserem derzeitigen Depot, dem Creative Hub, können wir langfristig nicht bleiben, da unsere Gastgeber dort selbst nur eine  Zwischennutzung nutzen. Als Depot sind potentiell viele Orte möglich: von außen zugängliche Keller (dafür könnten wir einen Schlüsseltresor anbringen), Garagen, freie Flächen in Läden oder öffentlichen Gebäuden. Wir können auch bei Bedarf einen Verschlag in einem Hinterhof errichten. Ein paar Rahmenbedingungen sollten jedoch erfüllt sein: klimatisch sollte das potentielle Depot auch im Sommer einigermaßen ausgeglichen und unbedingt zumindest am Donnerstag zwischen ca. 15-20 Uhr zugänglich sein. Wenn Ihr etwas passendes seht, habt oder wisst, schreibt uns gerne oder sprecht die Besitzer*innen an. Danke!         

Wir haben es schon auf den Erntelisten angekündigt, hier nochmal die Erinnerung: Am 29.12. machen wir  Winterpause und liefern nicht, dafür wird der Anteil in der Woche zuvor etwas Größer sein. Den Hinweis einer Solawista aufnehmen, werden wir vorher mitteilen, was sich in dem Anteil am 22. Dezember 22 befinden wird, damit ihr eure Einkäufe für die Feiertage darauf abstimmen könnt. Am 5. Januar 2023 geht es dann wie gewohnt weiter.         

Wenn Ihr schon wisst, dass Ihr am 22.12. nicht mehr in Bremen seid und Euren Anteil nicht abholen könnt, kümmert Euch gerne schon mal um einen Ersatz oder besprecht in den Depotgruppen, wie sichergestellt werden kann, dass nichts über die Feiertage liegen bleibt. 

Termine, Aktionen, MitarbeitUnsere Bewässerungs-Pumpe braucht bei den frostigen Temperaturen eine Behausung und wir möchten ihr für die kommenden Jahre ein frostsicheres Pumpenhäuschen bauen. Dazu brauchen wir Baumaterial, speziell Dämmmaterial (Holzwolle, Glaswolle etc) und Kanthölzer (KVH). Wenn Ihr selbst noch Material habt, oder Ideen wo dieses günstig zu bekommen ist, freuen wir uns über Ihre Hinweise an technik@das-gruene-zebra.de . Wir können das Material auch bei Euch abholen!

  • Glühwein & Kekse Aktionstag am 11.12.’22 in Riede

Save the Date:

  • Mitgliederversammlung 2023 am 14. Januar ’23
  • Bietrunde 2023 am 12. Februar ’23

Und zu guter letzt: erzählt gerne jetzt schon Euren Freundinnen und Freunden von der Möglichkeit im Februar einen Ernteanteil für 2023 zu zeichnen. 

Einen schönen Advent wünscht Euch das 

Solawi-Team vom Grünen Zebra

Hofpost #15: Schon November?!

Liebe Mitglieder und Freund*innen des Grünen Zebras, 

so sehr man auch denken könnte, dass wir in unserer ganzen Beschäftigung mit Saisonalität und Umweltbedingungen im Einklang mit der Zeit sein sollten… auch für uns ist „schon“ November! Aber jede Zeit hat ja ihren Zauber und der Oktober ist warm und freundlich ausgeklungen, dass wir und die Pflanzen auf dem Hof nochmal viel Sonne und Kraft tanken konnten. 
Der Popcornmais strahlt in den schönsten Farben. Hier bereiten wir ihn gerade zum trocknen vor.

Neues vom Acker

Die Äcker leeren sich weiter. Die letzten Kürbisse und der Popcornmais wurden vom Acker geholt, das nächste große Projekt ist dann die Ernte der Möhren. Wir sind schon gespannt auf den Ertrag des Jahres und freuen uns darauf, bald endlich die ersten Möhren der Saison zu genießen – hoffentlich haben sie den Mäusen nicht allzu gut geschmeckt. Die Möhren haben wir bisher zurück gehalten, da wir sie sehr gut lagern können und wir sie dann lieber für die Anteile in den Wintermonaten aufheben wollten. 

Aus dem Tomatenhaus sind nun die letzten Tomatenpflanzen verschwunden. Statt dessen findet sich dort nun verschiedene Salatpflanzen. Zudem haben wir Möhren ausgesät. Von denen werden wir zwar nicht mehr in der laufenden Saison profitieren, wir hoffen aber, dass diese vor dem Wintereinbruch schon etwas wachsen, sodass sie dann mit einem Vorsprung ins Jahr starten und Anfang Juni gegessen werden können.

Ernteanteile & Gemüse

In den letzten Anteilen konntet ihr schon eine ganz gute Übersicht bekommen, was an frischem Grün in den kommenden Monaten bei uns wachsen wird. Spinat, Asiasalat und Rucola und Kohlvariationen werden regelmäßig in den Kisten sein. Außerdem ziehen wir gerade Feldsalat vor und auch der Radiccio ist schon gepflanzt. In den nächsten 2 Monaten wird es außerdem noch regelmäßig Kürbis geben – soweit wir den Kürbis erfolgreich gegen die Mäuse verteidigen können. Mit den Kartoffeln werden wir wohl bis Ende der Saison den aktuellen Lieferrhythmus beibehalten. Darüber hinaus werden wir versuchen, euch immer mal wieder zu überraschen! 

Einen Teil der Quitten haben wir zu Saft für Gelee verarbeitet
Perspektiven 

Auf unsere Stellenausschreibung haben wir schon einige vielversprechende Bewerbungen erhalten und es hat auch schon ein Probearbeiten stattgefunden. Es wurden bisher aber noch keine Entscheidungen getroffen und wir sind weiterhin offen für Bewerbungen. Wir freuen uns sehr über jede einzelne und sind optimistisch eine Person zu finden, die gut in unser bestehendes Team passt. Die Stellenausschreibung findet ihr weiterhin auf unserer Website auf der Startseite. 

Eines unserer Mitglieder, dass sich auch schon außerhalb des Zebras mit dem Thema beschäftigt hat, möchte jetzt auch auf dem Hof Pilzanbau erproben. Dafür würde die Arbeitsgruppe Pilze gegründet. Es ist erstmal kein Ziel, für die Anteile anzubauen, es geht erstmal um ein paar Experimente und Lernen. 

Verein & Organisatorisches

Bei uns laufen langsam die Vorbereitungen für den Jahresabschluss und den neuen Saisonstart an. Wir spielen derzeit mit dem Gedanken, die nächste Mitgliederversammlung und eventuell auch die Bietrunde in Präsenz abzuhalten. Dies haben wir wegen Corona im letzten Jahr nicht zu planen gewagt, in diesem Jahr denken wir, dass es uns als Verein und Gemeinschaft gut tun könnte, an einem Ort zusammenzukommen. Wenn ihr mögt, schreibt uns doch gerne mal, was ihr davon haltet an mitglieder@das-gruene-zebra.de. 

Außerdem sind wir weiter im Gespräch mit den Besitzern der Flächen, auf denen wir gerade wirtschaften, und gehen gemeinsam den Weg zum Pachtvertrag. Dafür steht zunächst zu Beginn des kommenden Jahres ein Termin mit einem Sachverständigen an, der den Pachtwert der Flächen schätzt. 

Termine, Aktionen, Mitarbeit

  • Der nächste Aktionstag findet am 13. November statt. Dort wollen wir gemeinsam Möhren ernten und einlagern. Wir freuen uns wie immer, euch dort zu sehen! Wir starten wie gehabt ab 10.00 Uhr.
Das war es erstmal wieder von uns! 

Bis bald und viele Grüße
Eure Zebras

Hofpost #14: Goldene Herbststimmung auf dem Hof

Liebe Mitglieder des Grünen Zebras,

wir halten es diesen Monat kurz in unserem Newsletter, da wir wegen Krankheit, Ernte der Lagerkulturen, personeller Veränderung, kürzeren Tagen etc. gerade ganz schön viel um die Ohren haben. Wir möchten Euch trotzdem an unseren Gedanken und Aktivitäten teilhaben lassen und vor allem für Euren riesigen Einsatz beim Kartoffelernten danken! 

Wir haben kurzfristig eine unserer Stellen neu zu besetzen, dazu unten mehr. Bitte gebt unsere Ausschreibung an Interessierte weiter!

Viele helfende Hände auf dem Kartoffelacker machen der Arbeit schnell ein Ende

Neues vom Acker

In Riede ist es derzeit sehr schön. Die Herbstsonne taucht die bald gelben Blätter in ein wunderbar goldenes Licht und die Obstbäume zeigen ihre volle Pracht. Die letzten Kulturen auf dem Acker glitzern früh häufig schon in Tau oder Raureif. Wir haben dieses Jahr auch einen kleinen Streifen mit Winterweizen und Phazelie als Gründüngung eingesät, um den Boden über den Winter zu lockern und besser zu schützen, Beikraut zu verdrängen und den Humusaufbau zu fördern. Wenn dies gut funktioniert, möchten wir das im nächsten Jahr noch ausweiten.

Doch bevor die ersten Bodenfröste kommen, müssen wir noch einiges ernten. Den nächsten Schwung Kürbisse findet Ihr heute in den Anteilen. Doch auch rote und gelbe Bete, Rettich, Möhren, die restlichen Kürbisse, Spitz- und Kopfkohl werden nun Stück für Stück geerntet und eingelagert. Gleichzeitig räumen wir die alten Kulturen aus den Tunneln, um dort wieder neu Mangold, Spinat, Postelein, Feldsalat, Asiasalat und vieles mehr über den Winter zu pflanzen. Wir müssen schnell sein, da die Sonnenstunden für die kleinen Pflänzchen im Herbst nun rasch weniger werden. Kommt doch mal vorbei und schaut Euch an, wie schön und saftig grün die Neupflanzungen auf der grauen Erde leuchten!

Rosenkohl, Palmkohl und roter Grünkohl

Ernteanteile & Gemüse

Der Herbst beschert uns weiterhin eine wunderbare Fülle an Obst und Gemüse. Wir versuchen, Euch noch eine schöne Mischung an Spätsommer-/ Herbstkulturen wie Pflücksalat, Paprika, Tomate, Aubergine, Kräuter, Äpfel gemeinsam mit Wintergemüse wie Kartoffel, Grün- oder Palmkohl, Rettich, Zwiebel, Spitzkohl etc. zusammenzustellen. Bunt trifft winterhart und langsam zieht sich die Natur in den Winterschlaf zurück. Das seht Ihr auch an Eurem saisonalen Gemüse in den Anteilen, das nun langsam wieder etwas weniger divers sein wird. Ganz so wie der Jahreszeitenverlauf es vorgibt. Kleiner Ausblick: Wir haben Apfelsaft mosten lassen. Freut Euch darauf in kalten Wintertagen!

Liebe für diesen schönen Anteil!
Verein & Organisatorisches 

Es wird ein bisschen Veränderung bei uns im Team geben. Leider wird Matti, einer unserer Angestellten, uns zu Jahresende verlassen, da er einer neuen Aufgabe nachgehen wird. Wir bedauern dies sehr, da Matti nun bereits seit anderthalb Jahren als längstes mit im Gärtner*innen-Team war und für die Gärtnerei sowie im Kollektiv eine große Hilfe und tatkräftige Unterstützung bedeutet hat.Gleichzeitig schauen wir erwartungsvoll nach Vorne und freuen uns über Nachwuchs im Team mit neuen Ideen und Perspektiven.
 Wir suchen daher ab sofort bzw. spätestens zur kommenden Saison im März 2023 eine neue Person mit gärtnerischer Erfahrung, die Teil unseres engagierten Teams werden möchte und sich eine Anstellung beim Grünen Zebra vorstellen kann. Am Ende der Nachricht sowie auf unserer Website findet Ihr unsere aktuelle Stellenausschreibung. Teilt diese gerne fleißig unter Freund*innen und Bekannten oder in Euren Netzwerken! Wir wissen, dass sehr viele Höfe in Deutschland neue Mitarbeiter*innen suchen, die Arbeit auf dem Acker und die gängigen Bedingungen in vielen Gärtnereien aber für viele (junge) Menschen nicht (mehr) attraktiv genug scheinen. Wir möchten dem entgegenwirken, indem wir mit unserer Solawi bessere Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft schaffen, u.a. durch mehr Mitbestimmung auf dem Hof, Entscheidungsfindung im Kollektiv, weniger Überstunden in der Hochsaison, eine faire Entlohnung und der Ermöglichung von Teilzeitlohnarbeit.
Die Kartoffeln wurden mit dem Trecker aus der Erde befördert

Perspektiven

Habt Ihr Lust, mehr aus der Solawi-Bewegung mitzubekommen? Das bundesweite Netzwerk Solidarische Landwirtschaft informiert Euch in seinem Newsletter regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen, Terminen, Workshops, Neuerscheinungen etc. Hier könnt Ihr Euch dazu anmelden. Außerdem veranstaltet das Netzwerk jedes Jahr auch eine Herbst- und eine Frühjahrstagung, falls Ihr inhaltlich tiefer einsteigen wollt. Auf der Seite findet Ihr außerdem interessante Filme, Projekte und weitere Links rund um das Thema Solawi. Schaut Euch gern mal um!

Hier werden die Kartoffeln noch mal sortiert und „eingesackt“

Termine, Aktionen, Mitarbeit

Ein riesengroßes Dankeschön für Eure tatkräftige Unterstützung an unserem letzten Aktionstag. Wow, so viele Menschen standen hier lange nicht mehr auf dem Acker! Mit über 25 Mitgliedern wurden über 3 Tonnen Kartoffeln gerodet, per Hand aufgesammelt und eingesackt, bevor sie in unserem Keller ins Lager gegangen sind. Die warme Herbstsonne und das leckere Mittagsbuffet haben den Tag mit Euch zu einem wunderbaren Aktionssonntag gemacht. Danke Euch!

Und weil’s so schön war, geht’s auch direkt weiter: Die nächsten Aktionstage finden dann am 13. November und 11. Dezember statt. Wir kündigen Euch dann noch einmal rechtzeitig an, welche Aktivitäten dem Wetter entsprechend dann stattfinden werden.

Wir wünschen Euch einen bunten Herbst und guten Appetit! 

Bis bald und viele Grüße
Eure Zebras