Mitgliedschaft & Bietrunde

  1. Was ist solidarisch an Solawi?

Solidarität gibt es bei uns auf verschiedenen Ebenen. Einerseits sind die Mitglieder der Gärtnerei gegenüber solidarisch, indem sie zu Beginn des Gartenjahres fest zusagen, einen Ernteanteil für ein Jahr zu beziehen. Damit kann der Betrieb mit einer festen Abnahmemenge kalkulieren und muss nicht wöchentlich zittern, ob das Gemüse verkauft wird oder ein anderer Hof auf dem Markt billiger ist. Langfristige Planung wird so ermöglicht. Auch Ernteausfälle und betriebliche Risiken werden bei einer Solawi von allen aufgefangen: Alle Mitglieder haben weniger Tomaten im Anteil, wenn der Sommer zu feucht war, zahlen jedoch weiterhin ihren festen Betrag an den Betrieb, unabhängig vom Ertrag. Der Hof hat somit keine Einnahmeausfälle bei einer schlechten Ernte.

Auch die Gärtnerei ist ihren Mitgliedern gegenüber solidarisch, indem sie ihnen einen Teil der Ernte für die kommenden 12 Monate verspricht. Die Mitglieder können mitgärtnern, mitbestimmen, sich in die Gemüseproduktion einbringen und den Herkunftsort ihres Gemüses kennenlernen. Auch die Auswahl der angebauten Kulturen kann langfristig mitbestimmt werden.

Gleichzeitig sind auch die Mitglieder untereinander solidarisch. Die Bietrunde ermöglicht, dass Menschen mit wenig finanziellen Mitteln für ihren Ernteanteil weniger bieten können als andere mit größerem finanziellen Spielraum. Wenn die einen mehr geben, ermöglichen sie dadurch, dass die anderen mit weniger Geld ebenfalls am Projekt teilnehmen können.

Beim Grünen Zebra gibt es außerdem auch eine Solidarität in Bezug auf die Mitarbeit. Wenn Du kein Geld für den Betrieb geben kannst oder möchtest, kannst Du Dich auch zu einer wöchentlichen Mitarbeit auf dem Hof oder im Orgabereich bereiterklären und durch Dein regelmäßiges Engagement einen Anteil beziehen.

  1. Wie werde ich bei Euch Mitglied?

Wenn Du neu bei uns mitmachen möchtest, kannst Du entweder direkt Vereinsmitglied werden oder erst einmal uns und den Hof kennenlernen und in Riede vorbeikommen.

Die Mitgliedschaft im verein ist die Voraussetzung an der Bietrunde für einen Ernteanteil teilzunehmen.

Du kannst auch Vereinsmitglied werden, ohne einen Ernteanteil zu beziehen. Dafür musst Du uns nur den ausgefüllten Mitgliedsantrag zusenden. Weitere Infos zur Satzung und den Antrag findest Du hier.

  1. Wann ist ein Einstieg möglich?

Ein Einstieg ist am besten zum nächsten Saisonstart ab März 2023 durch eine Teilnahme an der Bietrunde im Februar 2024 möglich.

Schreibe dazu bitte an mitglieder@das-gruene-zebra.de. Anteile im laufenden Jahr werden zum Richtwert der Bietrunde vergeben.

  1. Was ist die Bietrunde?

Die Bietrunde ist der Moment, in dem der usner Betrieb darlegt, welcher Betrag zur Deckung der betriebskosten für den Hofes für einen Zeitraum von 12 Monaten zu erwarten sind. Diese Summe wird durch die Anzahl der an einem Anteil interssierten Mitgleider geteilt. Der Verein empfiehlt einen Richtwert und die alle Anteilsnehmer*innen geben anonym ein Gebot ab, was sie bereit sind pro Monat aufzubringen. Durch den Spielraum unter oder über dem Richtwert zu bleiben, versuchen wir das solidarsiche Prinzip aufrecht zu erhalten. Das heißt, dass manche Mitglieder mehr, manche weniger dazugeben können, je nachdem, wie die finanziellen Möglichkeiten sind. Falls die abgegebenen Gebote nicht ausreichen, um die Kosten zu decken, kommt es zu einer zweiten oder dritten Runde.

  1. Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Für einen Anteil, der ca. den Bedarf eines 2-Personen-Haushaltes deckt, geben wir für die Saison 2023/24 einen Richtwert von 105 €/Monat an. Der Richtwert wurde im Januar auf der Mitgliederversammlung beschlossen. Er kommt aus den Betriebs- und Personalkosten zustande, die wir zur Finanzierung unseres Betriebs über 12 Monate benötigen, geteilt durch die Anzahl der erwarteten Mitglieder mit Ernteanteil. Wir rechnen derzeit mit 117 bezahlten Ernteanteilen für die Saison 2023/24. Wir denken außerdem, dass dieser Richtwert ein angemessener Beitrag für unsere Arbeit ist, die in die Bewirtschaftung des Hofes fließt.

Wir wollen Menschen mit verschiedenen finanziellen Möglichkeiten einen Ernteanteil und die Mitgliedschaft im Verein ermöglichen. Daher gibt es die Bietrunde, in der Du angelehnt an den Richtwert frei entscheiden kannst, wieviel Du bereit bist, für die Finanzierung der Solawi für ein Jahr zu bieten.

  1. Wie läuft die Bietrunde ab?

Die Bietrunde für die Saison 2023/24 möchten wir erstmals als Präsenzveranstaltung in Bremen durchführen, da es das Kernstück der Solawi ist, an dem sich alle Mitglieder kennenlernen und gemeinsam ein Gebot für ihren Betrieb abgeben können. In den letzten Jahren haben wir die Bietrunde online durchgeführt. Wir hatten aber den Eindruck, dass die Gemeinschaft dadurch untereinander ein wenig anonym geblieben ist.

Nach der Abgabe des ersten Gebotes werden die Beträge aller Bietenden zusammengerechnet und es wird geschaut, ob die Finanzierung des Betriebs gewährleistet ist. Wenn die Summe der Gebote nicht ausreicht, um den Hof zu finanzieren, wird eine zweite oder dritte Runde durchgeführt.

Wichtig: Sollte es für Euch nicht möglich sein, in Präsenz an der Bietrunde teilzunehmen, kontaktiert uns bitte per Mail an mitglieder@das-gruene-zebra.de Es gibt die Möglichkeit, einer anderen Person eine Vollmacht auszustellen oder ggf. online Euer Gebot abzugeben. Wir wünschen uns aber die Teilnahme möglichst vieler Mitglieder, da ein Zusammenkommen aller ein viel größeres Gemeinschaftsgefühl und Kennenlernen ermöglicht, als es digital möglich wäre.

  1. Wann findet die Bietrunde statt?

Die Bietrunde findet für die jewils kommende Saison (März bis Ende Februar) imemr nach unserer Mitgleiderversammlung, meist im Februar oder Anfang März statt. Die kommenden Termine findest Du hier unter Aktuelles.

  1. Kann ich mithelfen statt Geld einzubringen?

Ja, sehr gerne!

Das ist eine Besonderheit unserer Solawi. Für regelmäßige ehrenamtliche Mitarbeit (etwa ein halber Tag/Woche) kannst Du Dir einen Anteil „erarbeiten“, einen sogenannten Zebra-Anteil. Das muss kein fester Tag in der Woche sein, ist für das Mitarbeiter:innen-Team aber hilfreich.
Manche Mitglieder haben auch ein Hybridmodell gewählt und teilen sich mit einer anderen Person zusammen einen Zebraanteil und einen bezahlten Anteil, sodass sie im Schnitt alle 14 Tage mitarbeiten, die Hälfte zahlen, und trotzdem jedes Mal einen Anteil erhalten.

  1. Muss ich immer für ein Jahr dabeibleiben?

Ja, die Mitgliedschaft läuft über ein Jahr, damit wir damit planen und kalkulieren können. Denn schon zu Beginn des Jahres legen wir die erwarteten Betriebskosten fest und säen manche Kulturen bereits zu Anfang des Jahres aus – da muss die Menge der Ernteanteile ebenfalls früh festgelegt werden und wir können nicht mehr spontan umplanen.

Wenn Du vor Ende der Saison (= Ende Februar 2024) austreten möchtest, kümmere Dich bitte um einen Ersatz, d.h. eine Person, die zu dem von Dir gebotenen Betrag Deinen Anteil übernimmt. Wenn wir Personen auf der Warteliste haben, vermitteln wir diese ggf. weiter.

  1. Muss ich meine Mitgliedschaft rechtzeitig kündigen?

Nein. Der Vertrag für einen Ernteanteil endet automatisch nach einem Jahr, also in der kommenden Saison Ende Februar 2024, denn für diesen Zeitraum hast Du in der Bietrunde ein Gebot abgegeben.

Wenn Du im darauffolgenden Jahr erneut einen Anteil beziehen willst, kannst Du dann erneut an der nächsten Bietrunde teilnehmen.

Die Mitgliedschaft im Verein läuft unabhängig vom Ernteanteil weiter und beträgt laut Satzung mindestens 12 € im Jahr. Sehr gerne kannst Du auch Mitglied im Verein bleiben, ohne einen Anteil zu beziehen. Solltest Du aus dem Verein austreten wollen, musst Du dies zu Ende Februar kündigen. Doch keine Angst, hier sind wir kulant. Spätestens wenn der Mitgliedschaftsbetrag fällig wird, fragen wir Dich, ob Du Vereinsmitglied bleiben möchtest oder nicht.

  1. Kann ich zwischendurch kündigen, falls ich die Stadt wechsle oder aus anderen wichtigen Gründen nicht mehr mitmachen kann?

Ja, das Leben geht ja immer mit Unvorhersehbarem einher. Unter Nennung der besonderen Gründe kannst Du auch vor Ablauf des Jahres Deinen Vertrag kündigen. Im Zweifel besprechen wir dies im Plenum. In dem Fall kümmere Dich bitte um einen Ersatz, d.h. eine Person, die zu dem von Dir gebotenen Betrag Deinen Anteil übernimmt. Wenn wir Personen auf der Warteliste haben, vermitteln wir diese ggf. weiter.

  1. Wo fließt mein Geld hin?

Dein Geld fließt in die Finanzierung unseres gesamten Betriebs. Die Kosten setzen sich unter anderem zusammen aus: Personalkosten, Versicherungen, Neuanschaffungen für Geräte, Reparaturen, Einkauf von Saatgut/Anzuchterde, Sprit und Fahrzeugkosten, Strom, Kosten für die Tiere, Büromaterialien, Software, Vereinskosten, Netzwerkbeitrag, Biozertifizierung, Pacht, Investitionen zur Instandhaltung des Hofs sowie Rücklagen.

Details zu den Kosten und zur geplanten Finanzierung für das Jahr geben wir auf der jährlichen Mitgliederversammlung zur Abstimmung bekannt. Wenn Du an weiteren Details interessiert bist, melde Dich bei uns per Mail.

  1. Gibt es eine Warteliste?

Ja. Schreib dazu eine Mail an mitglieder@das-gruene-zebra.de

  1. Ich habe immer noch Fragen! Wie kann ich noch mehr Infos erhalten?

Nimm an unseren online Fragerunden zur Bietrunde teil. Melde Dich dazu an per Mail an mitglieder@das-grune-zebra.de.

Für aktuelle Infos vom Hof und aus dem verein melde Dich gerne bei unsreem Newsletter an.

Wenn Du kurzfristig Fragen hast, kannst Du Dich auch im Vorfeld bei uns per Mail melden oder uns auf dem Hof kennenlernen.