Liebe Mitglieder und Freund*innen des Grünen Zebras,
Willkommen in der neuen Saison! Vieles Neu macht der März. Einige von Euch werden hier ihren ersten Newsletter lesen. Herzlich Willkommen!
Viel Sonne und wenig Regen machen die Tage auf dem Hof angenehm. In die frisch gereinigten Gewächshäuser werden in diesen Tagen die Gemüse-Kulturen gepflanzt, die dann in 6 bis 8 Wochen in den Anteilen zu finden sein werden. Ein neuer Abholort für die Anteile ist das Bremer Lagerhaus, in dessen Foye unter meterhohen Palmen letzte Woche zum ersten mal Kohl und alles weitere Gemüse abgeholt wurde.
Bei unserer Bietrunde wurden noch nicht alle Ernteanteile vergeben und so haben auch noch Solawi-Nachzügler:innen die Möglichkeit, wöchentlich Gemüse aus Riede zu beziehen. Sagt das gerne weiter! Auch weiter sagen könnt Ihr, dass der Verein eine vierte*n Gärtner:in für das Hauptamtlichen-Team sucht – die Stellenausschreibung findet Ihr auf der Homepage.

Neues vom Acker
In diesen Wochen passiert viel auf Acker und in den Folientunneln. Wir versuchen diese Wochen vor dem vielen Sommer-Gemüse gut zu nutzen.
Dieses Jahr sind die Flächen deutlich trockener als im regenreichen vergangenen Jahr. Der sonnige Frühling blieb bisher recht trocken und so können wir jetzt schon pflanzen. Vor zwei Wochen wurden die Zwieben gesteckt und letzte Woche die Kartoffeln auf dem Elmaracker gepflanzt. Der trockene Untergrund erlaubt es Milan, mit Trecker und Ackergerät mechanisch gegen die omnipräsente ungewollten Süßgräser wie die Quecke und weitere Beikräuter vor zu gehen.
In den beiden Anzuchten geht es gerade Schlag auf Schlag. Sobald die Gemüsekulturen unter den Heiztischen Robustheit und Größe erreicht haben, werden sie in Folientunnel gepflanzt. Weil auch nahezu alle Tunnel eingeplant sind, wurdne diese beim letzten Aktionstag gründlich geschrubbt und gereinigt. Ohne Mose kommt merklich mehr Sonnenlicht in die Tunnel und setzt die Photosynthese in Gang. Die ersten Sätze Brokoli, Spitzkohl und Kohlrabi wurden bereits Anfang März in die Tunnel gepflanzt. Auch die Radieschen wurden gesät. In dieser Woche kommt noch einmal eine ganze Menge in die Tunnel: Rote Bete, Wirsing, Kopfsalat, Mangold, Stangenselli, Spinat kommen in Boden. Um den Nährstoffhaushalt auszugleichen, werden die Flächen in den Folientunnel mit Kompost und Schaffwollpellets gedüngt. Die gepressteSchafwolle besteht zu einem großen Teil aus dem Protein Keratin und setzt nach und nach für das Pflanzenwachstum wichtige Elemente wie Stickstoff, Schwefel und Magnesium frei.
Die Weide neben dem Kuhlmann-Acker, auf der einst Pferde und Kühe weideten wurde im letzten Monat zum Acker umgebrochen und dieses Jahr mit Leguminosaen (Hülsenfrüchten) als Gründungung bepflanzt.

Ernteanteile & Gemüse Im ersten Anteil dieser Saison fandet Ihr reichlich Salat, Pastinaken und Rote Beete. Und mit den eingelagerten Feldfrüchten wird es erst einmal weiter gehen: in den kommenden Wochen gibt es Kartoffeln, Grünkohl und Gelbe Rüben. Frisches Grün findet Ihr weiterhin in Form der Schnittsalaten in den Anteilen. Voraussichtlich Mitte oder Ende April werden die ersten Radieschen im hoffentlich saftigen Rot (siehe Ackerreport) in den Kisten liegen.Wir pflanzen jetzt fleißig, so dass Ihr mit diesen Kulturen Ende April oder Anfang Mai in den Anteilen rechnen könnt. Dann kommen Kohlrabi und Spitzkohl. Auch wenn wir mit unseren Heitztischen und Folientunneln den natürlichen Wachstumsbedingungen unter die Arme bzw die Keimblätter greifen, bleibt unser Anbau saisonal und damit abwechslungsreich. |

Verein & Organisatorisches
Mitten im Bremer Viertel stellt das Soziokulturelle Zentrum Lagerhaus seit über 30 Jahren eine feste Institution dar. Und wir sind ab dieser Saison dort mit einem Depot vertreten. Neben, Tanz, Musik, Migartionspolitik beschäftigt sich das Lagerhaus mit Ökologie und so passen wir bzw unser Depotschrank sehr gut ins Foyer des Lagerhauses. Er findet sich hinter einer Reihe großer Palmen in Pflanzkübeln und bietet Raum für die Anteile von knapp 20 Mitgliedern, die jetzt hier wöchentlich ihren Ernetanteil abholen.
Eine junge Tradition ist, dass wir mit dem ersten Grün ein kleines Fest auf dem Hof veranstalten – das Frühlingsfest. Dieses Jahr findet es am Samstag den 26. April 2025 statt und richtet sich an alle, die sich für das Zebra interessieren – gleich ob Mitglied oder Sympathisant:in. Neben einem Mitbringbuffet gibt es wieder Hofführungen und eine kleine künstlerische Überraschung. Kommt und nutzt den Tag für einen Ausflug mit Freud:innen nach Riede!
Neben dem Kuhlmanacker vollführten Kiebitze ihre Balzflüge und wer morgens auf den Hof kommt wird von allen Seiten mit Vogelgesang beschallt. Der Hof bietet auch Rückzugsraum für Vögel und andere Tierarten, die hier brüten oder Schutz finden. Am Sonntag den 4. Mai 2025 gibt es die Möglichkeit bei einem kleinen Spaziergang die Vogelwelt auf dem und um den Hof kennen zu lernen.

Perspektiven
Unsere Mitarbeiterin Lilly hatte vergangene Woche ihren letzten Arbeitstag beim Grünen Zebra. Lilly hat den Hofbetrieb seit vergangenen Herbst zur Wintervertretung als vierte Gärtnerin auf dem Acker und in der Anzucht unterstützt. Planmäßig widmete sie sich ab Ende des Monats wieder neuen Projekten. Dem Mitarbeiter:innen-Team und uns Vereins-Aktiven hat die gemeinsame Arbeit mit Lilly und ihre anhaltend gute Laune auch bei miesem Wetter und widrigen Umständen in den Wintermonaten viel Spaß gemacht. Vielen herzlichen Dank dafür; Lilly.
Nach wie vor suchen wir nach einer vierte*n Mitarbeiter*in für unsere Stelle im Umfang von 25 bis 30h – um das Hofteam zu komplettieren. Wir freuen uns über sachdienliche Hinweise und die Verbreitung der Stellenausschreibung, die Ihr auf der Homepage findet.
Die jährlich anstehende EU-Landwirtschaftsförderung lenkt unseren Blick wieder über den Ackerrand auf die größeren Strukturen, in denen unser Betrieb und die Bio-Lanwirtschaft arbeitet. Die EU-Unterstützung ist nach wie vor wesentlich an die Fläche gekoppelt. Kleine, ökologisch wirtschaftende Betriebe haben hier immer das Nachsehen, große Konvetionelle profitieren. Und so liegt der Anteil an Bio-Höfen in Deutschland nach wie vor nur bei 11 Prozent und steigt kaum, obwohl genau diese Form von Landwirtschaft für die sozial-ökologsichen Transformation wichtig ist. Einzig die Bio-Discounter wuchsen in den letzten drei Jahren kräftig, obwohl sich dort durch die Corona Nachwirkungen, den Ukrainekriege und den steigenden Rohstoffpreisen das Gemüse um durchschnittlich 18 bis 30 Prozent verteuerte. Durch unsere Art der solidarischen Direktvermarktung können wir die Inflation noch eigermaßen abfangen, sind aber auch nicht frei von gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Der Zusammenschluss bäuerlicher Landwirtschaft AbL fordert von der neuen Bundesregierung die EU-Förderungen sozialer und ökologischer zu machen, mehr für den Klimaschutz in der Landwirtschaft zu tun und die kleinen Bäuerinnen und Bauern am Markt zu stärken. Dem schließen wir uns voll an!

Termine, Aktionen, Mitarbeit
- Der April-Aktionstag findet am Samstag, den 5. April ab 10 Uhr statt.
- Unser Frühlingsfest findet am Samstag, den 26. April ab 13 Uhr statt.
- Von Kohlmeise bis Kiebitz erwandern wir die Vogelwelt auf dem Hof beim Vogel-Spaziergang am Sonntag, den 4. Mai 2025
- Und schon zum Vormerken: zum Sommerfest 2025 laden wir am Samstag, den 15. Juni 2025 ein.

Wir freuen Euch mit Euch über nach und nach mehr frisches Grün in Riede und in den Anteilen. Habt einen schönen Frühling und vielleicht sehen wir uns bei einem Aktionstag, dem Frühlingsfest oder einfach so einmal auf dem Hof.
Bis bald und solidarische Grüße
Eure Zebras
Redaktion dieses Newsletters: Friedemann Wagner Verantwortlich für den Inhalt im Sinne des Presserechts: Das Grüne Zebra – Solidarische Landwirtschaft in Riede e.V. Kaiserdamm 14a 27339 Riede |